Rundbrief Verzeichnis

Aus der Sektion Kataklysmische und Eruptive:
Aktivitäten zwischen August und November 2003

Thorsten Lange, Bovenden

V475 Sct = Nova 2003

Hideo Nishimura (Kakegawa, Shizuoka-ken, Japan) entdeckte am 30. August einen neuen und 9.0 mag hellen Stern im Sternbild Schild. Die Koordinaten lauteten 18h49m37.600s und -9° 33' 50.85''. Auf archivierten Bildern konnte in einem Umkreis von zwei Bogensekunden keine Quelle gefunden werden.

Durch die günstige Lage am Abendhimmel konnten mehrere BAV Mitglieder den Stern verfolgen, bis er Anfang November dramatisch an Helligkeit verlor und für die meisten Beobachter nicht mehr sichtbar war (Abbildung 1).

Ihr Maximum erreichte die Nova am 1.September mit 8.7 mag, bevor eine etwa 20-tägige, mehr oder weniger konstante Phase bei 9.0 mag folgte. Am 22. September ereignete sich ein Helligkeitseinbruch um 1.0 mag. Bis zum 20. Oktober ergaben die Beobachtungen etwa 10.1 mag, wobei ein kurzer Anstieg auf 9.5 mag Anfang Oktober zu verzeichnen war. Am Monatsende hielten sich die Werte erneut halbwegs konstant bei 11.6 mag für etwa eine Woche. Damit neigte sich die Sichtbarkeit des Stern ihrem Ende zu.

Abbildung 1: Die Nova V475 Sct nach Beobachtungen der BAV Mitglieder Enskonatus (7), Kammerer (8), Krisch (21), Kriebel (27), Lange (14), Marx (2), Renz (30), Sturm (4), Süßmann (22), Schabacher (2) und Vohla (12).

V838 Mon

In IAUC 8202 berichten mehrere Autoren, darunter A.Henden und H.Bond, die schon mehrere sehr schöne Aufnahmen des Nebels um V838 Mon veröffentlicht haben, von einer deutlichen Änderung im Spektrum: Gegenüber den letzten Messungen vom Mai dieses Jahres ist der Stern in den Spektralbereichen V, R und I um eine halbe Größenklasse heller geworden, während das nahe Infrarot unverändert blieb.

SN 2003hv in NGC 1201

Am 9. September wurde eine helle Supernova in den Galaxie NGC 1201 im Fornax entdeckt, die mit 12.5 mag leuchtete. Wegen der südlichen Position wurde das Ereignis in der 10.5 mag hellen SO-Galaxie aus Europa kaum verfolgt.

V5113 Sgr = Nova 2003-2

N.J.Brown (Australien) entdeckte eine weitere Nova bei den Koordinaten 18h10m13s und mit einer Helligkeit von 8.8 mag am 18. September. In den folgenden Wochen zeigte die Lichtkurve zwei weitere Maxima mit 9.0 mag am 26. September und mit 9.8 mag am 15. Oktober. Kurz bevor der Stern hinter der Sonne verschwand deutete sich ein weiteres Maximum an. Wegen der südlichen Lage des Sterns gelang keinem BAVer eine Beobachtung.

UV Per

Der kataklysmische Stern UV Per zeigte Anfang November einen Superausbruch auf bis zu 11.8 mag mit klaren Superbuckeln von 0.2 mag Amplitude. Die BAV Mitglieder Wolfgang Kriebel (2) und Wolfgang Renz (5) verfolgten weite Teile des etwa zehn Tage dauernden Ereignisses. Der letzte Ausbruch fand Anfang Mai 2002 statt.

Z UMi

Im letzten Rundbrief berichtete ich vom beginnenden Abfall dieses RCRB Sterns. Das Minimum von 14.8 mag wurde in den Tagen um den 20. September erreicht. Danach begann ein sanfter und stufenartiger Anstieg auf 13.5 mag in der ersten Novemberhälfte.

Der komplette Verlauf des bisherigen Minimums wurde von den beiden BAVern Wolfgang Kriebel (29 Beobachtungen) und Markus Schabacher (9) erfaßt. Eine weitere Verfolgung des Helligkeitsanstiegs sollte auch für Besitzer kleinerer Instrumente möglich sein.

SU Tau

Auch dieser Eruptive begann Anfang August einen Helligkeitsabfall. Die wenigen positiven Beobachtungen aus den letzten Wochen vor Redaktionsschluß zeigten SU Tau bei 15-16 mag im Oktober und November. Ein Wiederanstieg zeichnete sich noch nicht ab.

Insbesondere den CCD-Beobachtern ist das Aufsuchen dieses Sterns anzuraten, um den Beginn des Anstiegs nocht zu verpassen. Visuellen Beobachtern sollte eine Schätzung alle zwei Wochen vornehmen.

Bemerkungen zum VSNET

Die für Eruptivenbeobachter praktisch unverzichtbare Mailingliste VSNET [1] fiel am Samstag, den 1.November, plötzlich und unerwartet aus. Auch die Homepage des VSNET war nicht mehr erreichbar. Eine Reaktion der Betreiber, darunter Taichi Kato, auf private Mails zum Zustand des Forums zur Information und zum Beobachtungsaustausch über kataklysmische und eruptive Sterne erfolgte vorerst nicht.

In diversen Mailinglisten, u.a. bei der AAVSO, aber auch in zahlreichen Mails zwischen Abonnenten des VSNET diskutierte man über den Ausfall. Als Ursache werden mehrere unschöne Diskussion zwischen T.Kato und einigen Abonennten aus den letzten Monaten und insbesondere mit einem Abonnenten in den letzten Wochen vor dem Ausfall vermutet, die sich alle um das Anmelden und Abmelden von den zahlreichen Mailinglisten drehten.

Bereits Mitte September ging es um das problematische Verhalten von T.Kato, alle(?) bekannte Abonnenten automatisch als Abonnenten neuer Mailinglisten aufzunehmen. Dies gab auch in den vergangenen Jahren häufiger Ärger.

Dazu kommt die sehr eigenartige Verwaltung der Mailinglisten: Das Abmelden geschah nämlich manuell über Kato bzw. andere Administratoren. Und weil dies dann nicht sofort geschah und weiterhin Mails aus den Listen eintrudelten, kam es zu inflationären Ärgernisbekundungen an diverse Listen gleichzeitig. Im Gegensatz dazu funktionieren alle anderen mir bekannten Mailinglisten mit Robotern, die An- und Abmeldungen entgegennehmen und umgehend ausführen, so auch bei dem BAV Forum.

Am Freitag, den 7.November, erfolgte eine Mitteilung von Kato über eine Wiederaufnahme des Betriebs der drei wichtigsten Mailinglisten. Wenige Tage zuvor hatte ein Beobachter bereits ein Ersatzforum eingerichtet, dessen Daten unverzüglich in das VSNET integriert wurden. Bei Redaktionsschluß läuft weiterhin der Notbetrieb.

Bemerkung zu Beobachtungsdatenbank

An dieser Stelle liegt es nahe, auf einen Punkt zur Diskussion um den Aufbau einer BAV Datenbank zurückzukommen: Die Vernichtung großer Datenbestände kann aus relativ einfachen Gründen plötzlich erfolgen, z.B. Insolvenz des Betreibers oder Fortgang des aktiven Mitarbeiters und Datenpflegers. Daher möchte hier Herrn Schweitzer für die Zusendung des BAV-Teils der AFOEV-Datenbank danken. Durch gewisse Redundanzen in der Datenhaltung läßt sich der Datenverlust vermeiden. Von der AAVSO beispielsweise gibt es noch immer keine positive Antwort über eine Extraktion der BAV Beobachtungen.

Literatur

1
DIVERSE MAILINGLISTEN DES VSNET: http://www.kusastro.kyoto-u.ac.jp/vsnet/

Rundbrief Verzeichnis