Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe

Bericht aus der Sektion 'Auswertung und Publikation der Beobachtungsergebnisse'

Joachim Hübscher

Es wurden zwischen September 2002 und September 2004 vier BAV Mitteilungen mit Beobachtungszusammenstellungen publiziert, zwei mit CCD-Ergebnissen (158 und 160), die in den IBVS erschienen sind und zwei mit visuellen Ergebnissen (154 und 157). Außerdem wurden die BAV Circulare 2003 und 2004 herausgegeben.

Insgesamt hat der Beobachtungseingang wiederum erfreulich zugenommen, die Aktivitäten unserer Beobachter erreichten in der letzten Saison (von Juni 2003 bis Juni 2004) einen neuen Höchststand mit über 2.000 Ergebnissen (Maxima bzw. Minima). Die beigefügten beiden Statistiken zeigen die Intensität der Beobachtung einzelner Sterntypen von 1950 bis heute.

Die tägliche Sektionsarbeit umfasste die Betreuung des Beobachtungseingangs mit Erfassung, kritischer Beurteilung und Freigabe für die Veröffentlichung in den BAV Mitteilungen. Seit zwei Jahren wird bei kurzperiodisch Veränderlichen neben dem Zeitpunkt des Maximums oder Minimums zusätzlich gespeichert, ob ein Maximum oder Minimum beobachtet vorlag. Das wurde nötig, weil innerhalb der BAV verstärkt wenig bekannte kurzperiodische Veränderliche beobachtet werden und immer öfter auch der Sterntyp neu zugeordnet werden muss. Bei späteren Periodenbestimmungen ist so sichergestellt, dass nur Beobachtungen gleicher Phasen einbezogen werden.

Seit 2003 gibt es wieder einen einheitlichen Redaktionsschluss für alle Beobachtungsergebnisse, jeweils der 31. Mai eines Jahres. Im Anschluss daran werden die BAV Mitteilungen für visuelle und für CCD-Ergebnisse vorbereitet, mit dem Ziel sie jeweils im Herbst des Jahres herauszugeben.

Die Beobachter werden weiterhin gebeten, bereits bei der Einsendung ihrer Ergebnisse mitzuteilen, welche davon in den tabellarischen Beobachtungszusammenstellungen und welche wegen weiterer Bearbeitung für andere BAV Mitteilungen (z.B. als Sternmonografie) herausgegeben werden sollen.

Wichtiger Bestandteil der Sektionsarbeit bleibt die enge Zusammenarbeit mit den Sektionsleitern. Für sie wurden seitens des Vorstandes Anregungen für die Arbeit formuliert, den neuen Sektionsleitern als Hilfestellung für ihre Arbeit, den Erfahrenen, um die Betreuung der Beobachter noch wirkungsvoller gestalten zu können. Für die Sektionsleiter ist die zeitnahe Information über den Beobachtungseingang zu verbessern, dazu gibt es erste Ansätze, wie die nachfolgende Zusammenstellung der wichtigsten Projekte der letzten beiden Jahre zeigt.

CD-ROM mit den Ergebnissen einer Saison (von Juni 03 bis Juni 04)

Im Juli erhielten die Sektionsleiter erstmals eine CD-ROM, auf der die Lichtkurvenblätter sämtlicher rund 2.000 Beobachtungsergebnisse gespeichert waren. Ferner wurden Tabellen bzw. Dateien mit den wesentlichen Daten der Ergebnisse, so wie in den BAV Mitteilungen, beigefügt. Eine ausführliche Dokumentation mit allen notwendigen Beschreibungen wurde ebenfalls mitgeliefert. Diese CD-ROM wird die Arbeit der Sektionsleiter unterstützen und zukünftig mehrmals jährlich bereitgestellt. Das aufwändige Versenden von Lichtkurvenblättern entfällt damit.

Neugestaltung des BAV Circulars

Das BAV Circular wurde inhaltlich völlig überarbeitet und seit 2003 in neuer Form herausgegeben. Anlaß war eine Diskussion unserer Mitglieder im BAV-Forum. Daraus ergaben sich gute Ideen und wertvolle Anregungen.

Erstmals findet der Beobachter sämtliche BAV-Programme mit allen Veränderlichen in einem Heft. Zu jedem BAV-Programm gibt es Empfehlungen zur Beobachtung und alle Informationen, die man für die Beobachtungsplanung benötigt. Sämtliche Sterne sind in den Datentabellen mit physikalischen Daten, Elementen, Orten und Hinweisen der BAV dargestellt. Vorhersagen (Ephemeriden) werden, wo sinnvoll, gedruckt. Alle Ephemeriden-Tabellen werden erklärt. Im neuen zweiten Heft des BAV Circulars werden die Vorhersagen für die meisten Bedeckungsveränderlichen und RR-Lyrae-Sterne wie bisher dargestellt.

Digitale Lichtkurvenblätter

Seit April 2003 werden Lichtkurvenblätter generell in digitaler Form akzeptiert. Vorher war das lediglich nach Einzelabsprache möglich. Als Datenformat wird einheitlich JPEG verwendet,. Die Qualität ist durchweg gut, die Größe der Grafiken spielt keine Rolle mehr. Inzwischen werden auch die Formate PDF, XLS und PS akzeptiert. Ziel ist der Einsatz von skalierbaren Grafiken, wie Postscript (PS), erste Erfahrungen hiermit sind positiv. Es wurde eine Konvention zur Vergabe der Dateinamen der Lichtkurvenblätter formuliert, die sich bewährt hat.

Seit April 2003 wurden bereits 1.600 Lichtkurvenblätter digital und nur noch 800 in Papierform eingesandt, das sind 66%. Im letzten halben Jahr wurden bereits mehr als 80 per Mail oder CD-ROM zugesandt. Als nächstes sollen die Beobachter zusätzlich zu den digitalen Lichtkurvenblättern Ergebnisdateien einsenden, um die Erfassung der Daten unnötig zu machen.

BAV-Lichtkurven-Datei

Die Lichtkurvenkartei der BAV umfasst für den Zeitraum von 1948 bis heute rund 30.000 Lichtkurvenblätter. Das ist ein Papierstapel im Format DIN A6 von sieben Metern Höhe. Dietmar Bannuscher hat es übernommen, das gesamte Archiv zu scannen, dabei unterstützt ihn Markus Schabacher. Mehr als 19.000 Blätter des Archivs sind bereits gescannt, wenn nötig sowohl die Vorder- als auch die Rückseiten. Das Archiv wird ein Volumen von etwa fünf Gigabytes haben und damit auf eine DVD passen!

Lichtenknecker-Database of the BAV

Die Datensammlung, die zu Ehren ihres Begründers „Lichtenknecker-Database of the BAV“ genannt wird, steht der Fachwelt seit August 2004 zur Verfügung. Sie umfasst ausschließlich Bedeckungsveränderliche und enthält rund 127.000 Minima von 1.906 Sternen. Die CD-ROM enthält alle erforderlichen Informationen, um mit der Datenbank zu arbeiten und hat einen Gesamtumfang von ca. 15 MBytes. Dank der langjährigen Arbeit von Franz Agerer konnte dieses Projekt verwirklicht werden. In den IBVS wurde ein Announcement platziert (BAV Mitteilungen Nr.166) und im BAV Rundbrief 3/2004 wurde sie ausführlicher beschrieben.

Ich werde die Sektionsarbeit, die ich seit 1964 wahrnehme, weiter fortführen.


Zur Einstiegsseite der BAV Homepage.
Zum Verzeichnis der BAV Rundbriefe