T UMi auf dem Weg in die Halbregelmäßigkeit ?
T UMi hatte bis in die 80er Jahre eine Periode von etwas mehr, als 300 Tagen. Im GCVS sind 301 Tage angegeben. Im Jahre 1985 ereignete sich eine drastische Periodenverkürzung, über die zahlreiche Autoren berichteten.
Diese B-R-Kurve stammt aus aus dem BAV-Rundbrief 3/95 (M. Dahm: Periodenänderungen bei Mirasternen am Beispiel von T UMi). Die Periode beträgt nun nur noch 200 - 220 Tage. Ladislav Šmelzer beschäftigt sich intensiv mit dem Stern und hält einen Helium-Schalenflash für die Ursache.

Seit 1985 hat sich auch die Lichtkurvenform deutlich verändert.

Lag die Amplitude anfangs noch bei 6m, ist sie allmählich auf ca. 3m abgesunken.

Die Lichtkurvenform (Quelle: Lichtkurvengenerator der BAV; Beobachter: Enskonatus, Kriebel, Marx und Vohla) erinnert stark an einen Halbregelmäßigen. Bemerkenswert ist das jetzt zu Ende gehende Doppelmaximum, das nur noch eine Amplitude von ca. 2m aufweist.
T UMi ist gehört zwar nicht zum gegenwärtigen BAV-Programm für Mirasterne, ist aber trotzdem Beobachtungen wert.
Details:
| Zuletzt aktualisiert: 03. Dezember 2015
| Zugriffe: 3405