![]() |
Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)Bedeckungen durch Planeten und MondeKeine Sektion der BAV |
---|---|
Impressum Werner Braune, Munsterdamm 90, 12169 Berlin |
Bedeckungen durch eine protoplanetarische Scheibe
Im Juni 2002 berichtete die Presse über die Entdeckung von KH 15D, einem Stern der von einer protoplanetaren Scheibe umgeben ist, die den Stern alle 48 Tage für 18 Tage bedeckt. In dieser und in anderen Mailinglisten wurde zur Beobachtung des Objekts animiert, das ich im Oktober 2001 auf einer Aufnahme des Konusnebels nicht identifizieren konnte, da es sich zu jener Zeit gerade im Minimum befand. Die Länge der Bedeckung zeigt, das es kein Planet sein kann, der könnte gar nicht ausreichend groß für eine solche langes Minimum sein, sondern ein Gebilde, das sich erst noch zu einem Planeten oder gar Planetensystem entwickelt. Die Form der Lichtkurve ist nicht konstant sondern ändert sich von Bedeckung zu Bedeckung. Mein Aufruf, ältere Aufnahmen durchzusehen, blieb bis auf 2 Antworten ohne Ergebnis. Also stand KH15D auf meiner Liste ganz oben. Im Urlaub mit nacheinander 4 Teleskopen (von 12 bis 14 Zoll) und 2 Kameras wurde das Objekt jede Nacht einmal aufgenommen. Das Ergebnis ist in der Bildfolge dargestellt. Die Photometrierung lässt einen Anstieg der Helligkeit verteilt auf mindestens drei Tage erkennen, wie es auch den Liku der Profis zu entnehmen ist. Es sollte einer größeren Zahl von CCDlern möglich sein, KH15D jede klare Nacht aufzunehmen und über mehrere Bedeckungen verteilt eine Gemeinschaftslichtkurve zu erzeugen. Wo sonst können wir als Amateure eine protoplanetare Scheibe beobachten? Für mich zählt KH 15D zusammen mit V838 Mon, SN 2002ap und 2002 NY40 zu DEN Objekten des Jahres 2002.
KH15D nach Winn et. al. 2003
|