BAV-Logo

Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. (BAV)

Sektion für Kataklysmische (Eruptive) Sterne

Sektionsleiter:


Zur BAV-Startseite

Sektion Kataklysmische
Impressum und Kontakt

WZ Sge

WZ Sge - Steckbrief

Typ: UGSU+E+ZZ
Helligkeit: Maximum bis 7 mag, Minimum 15.53 mag
Ausbrüche: 1913, 1946, 1978 und 2001
Lichtkurve: Lichtkurve des Ausbruchs 2001 von WZ Sge
Beobachtungen der BAV (rote) und aus dem VSNET (schwarz)
Position: h m s / +° ' " (2000.0)
Aufsuchkarte: Aufsuchkarten gibt es beim Kartenserver der AAVSO.
Eine Aufsuchkarte sind mit einer Größe von 20x20 Bogenminuten.
Geschichte: Die bisher beobachteten Ausbrüche der frueher als rekurrente Nova bezeichneten Sterns fanden am 1913/11/27, 1946/06/28, 1978/12/01 und am 2001/07/23 statt. Die Helligkeit erreicht im Maximum 7.0mag und liegt ansonsten bei 15.5mag
Im Minimum zeigen sich regelmäßige Helligkeitsänderungen von 0.3 bis 0.5mag in 81.6 Minuten (0.0567 Tage), die die Umlaufzeit des Doppelsternsystems widerspiegeln.
Auch bei dem letzten Ausbruch ließ sich diese Periode und eine Amplitude von bis zu 0.45mag nachweisen.

Der letzte Ausbruch erfolgte am 2001/07/23 und zeigte etwa zwei Tage lang ein Maximum von ca. 8.2mag. Der anschließende Abstieg erfolgte mit einer Rate von 3mag/10Tage bis auf 10.9mag am 2001/08/17. Dann fiel die Helligkeit ploetzlich rapide um 1.2mag/Tag und bis auf 13mag. Am 22.August stiegt die Helligkeit wieder auf ueber 11mag an, fiel aber nach wenigen Stunden wieder auf 12mag ab. Am 25.August wurden wiederum knapp 11mag erreicht. In den naechsten Wochen konnten zwoelf Helligkeitsanstiege verfolgt werden, bevor der Stern am 15.September wieder 13mag unterschritt und relativ gleichmäßig weiter abfiel.

Seit Beginn des Ausbruchs konnten zahlreiche zeitlich hochaufgelöste Helligkeitsmessungen durchgefuehrt werden, die Änderungen in der Superbuckelperiode zeigten. Diese Periode ist etwa zehn Prozent länger als die Umlaufzeit der beiden Sterne. Es handelt sich um die Überlagerung zweier Perioden: Umlaufzeit der beiden Sterne und Rotationsdauer der elliptischen Materiescheibe um den Weißen Zwerg.

In einem umfangreicheren Artikel wird der Verlauf des Ausbruchs sowie der physikalische Hintergrund genauer beschrieben.

Weitere Links zu WZ Sge: